30.000 Forschende weltweit gehören zum Netzwerk der Humboldt-Stiftung.
Alexander von Humbold Stiftung
Humboldt-Professur Deutschlands höchstdotierter Forschungspreis bringt internationale Spitzenkräfte an deutsche Hochschulen. Eine Auswahl.

Tiffany Knight | Ökologie
Die Ökologin Tiffany Knight forscht zu Biodiversität und biologischen Invasionsprozessen. mehr

Peter Dayan | Theoretische Neurowissenschaft
Peter Dayan ist Humboldt-Professor für Künstliche Intelligenz und forscht an der Schnittstelle der Intelligenz von Lebewesen und Maschinen. mehr

Margaret C. Crofoot | Biologie
Margaret Crofoot erforscht kollektives Tierverhalten und -bewegungen, insbesondere die Entstehung komplexer Gesellschaften am Beispiel des Gruppenverhaltens von Affen. mehr

Till Bärnighausen | Epidemiologie
Der Mediziner und Epidemiologe Till Bärnighausen arbeitet im Bereich der globalen Gesundheitsforschung und ist unter anderem Spezialist in der HIV-Forschung. mehr

Stefanie Petermichl | Mathematik
Stefanie Petermichl ist eine der führenden Forscherinnen auf dem Gebiet der harmonischen Analysis, einem Teilbereich der Mathematik mit breiten Anwendungsmöglichkeiten. mehr

Als Humboldtianer*innen sind sie alle Teil der Humboldt-Familie: aktuell Geförderte und Alumni aller Fachgebiete aus mehr als 140 Ländern, unter ihnen 55 Nobelpreisträger*innen.
Die Humboldt-Stiftung
- Wir fördern Wissenschaftler*innen, unabhängig von Fachrichtung und Nationalität.
- Wir stärken den Wissenschaftsstandort Deutschland durch internationalen Forschungsaustausch.
- Wir unterstützen unsere Geförderten ein Leben lang.
- Wir setzen uns ein für internationale Verständigung, wissenschaftlichen Fortschritt und Entwicklung.

Recherchieren Sie im globalen Humboldt-Netzwerk.
Recherchieren Sie im globalen Humboldt-Netzwerk. Unsere Datenbank enthält einen großen Teil der weltweit mehr als 30.000 Geförderten der Humboldt-Stiftung.

800 Preise und Stipendien jährlich werden von der Humboldt-Stiftung vergeben.
Marc Sedjro (Deutscher Forschungslehrstuhl am AIMS Südafrika)
„An meinem Gastinstitut hatte ich Zugang zur aktuellsten Fachliteratur und zu anerkannten Spezialisten auf meinem Gebiet – das hat meine Forschung enorm bereichert.“

Humboldt-Geographie des Wissens Woher kommen die meisten erfolgreichen Bewerber*innen und Nominierten und wo forschen die Alumni der Stiftung heute?
Humboldt ist überall
Alle
Final meeting of the current German Chancellor Fellows from Brazil, China, India, Russia, and the USA – this year in the virtual space. Thank you for the lively exchange of ideas and all the best for your future! And now cheers!

BBAW erhält Handschriftensammlung der Humboldt-Stiftung
Das Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften hat mit der Schenkung einer Handschriftensammlung der Humboldt-Stiftung einen bedeutenden Bestandszuwachs erhalten.
Why are humans often willing to act for one victim, but become numb as the number of victims increases? Using functional MRI, neuroscientist and #Humboldtian Zheng Ye and her team found out that the perspective-taking ability in our brains seems limited.

„Globale Krisen brauchen globale Lösungen!“ Herzlichen Dank an Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung @BMBF_Bund, für Ihre Unterstützung von internationaler Zusammenarbeit in der Forschung. #ResearchAcrossBorders

Reimar Lüst-Preise 2020
Herausragende Forschung zu politischer Gewalt und zeitgemäßem Verwaltungsrecht ausgezeichnet

Unterstützung für Humboldt-Alumni bei Rückkehr nach Rumänien
Die Humboldt-Stiftung und die rumänische Forschungsförderorganisation UEFISCDI bauen die Unterstützung von rumänischen Nachwuchswissenschaftler*innen aus, die in ihr Heimatland zurückkehren.
Aktuelles
BBAW erhält Handschriftensammlung der Humboldt-Stiftung
Das Archiv der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften hat mit der Schenkung einer Handschriftensammlung der Humboldt-Stiftung einen bedeutenden Bestandszuwachs erhalten.
Unterstützung für Humboldt-Alumni bei Rückkehr nach Rumänien
Die Humboldt-Stiftung und die rumänische Forschungsförderorganisation UEFISCDI bauen die Unterstützung von rumänischen Nachwuchswissenschaftler*innen aus, die in ihr Heimatland zurückkehren.
Research Across Borders: Moving Forward
Virtuelle Diskussionsrunde von Alexander von Humboldt-Stiftung und Freier Universität Berlin am 9. Juni 2020
Humboldt-Stiftung schließt sich der Charta der Vielfalt an
Die Stiftung verpflichtet sich, ein wertschätzendes und vorurteilsfreies Arbeitsumfeld zu gestalten und Vielfalt in der Organisationskultur zum Thema für den internen und externen Dialog zu machen.
Nachwuchsforschende sind systemrelevant!
Die Coronakrise bedroht die Karrieren von Wissenschaftstalenten. Was jetzt zu tun ist, um sie zu unterstützen, schreibt der Präsident der Humboldt-Stiftung Hans-Christian Pape in einem Gastbeitrag für den Wissenschaftsblog jmwiarda.de.
Hilfsaktion aus China: Internationales Humboldt-Netzwerk zeigt Stärke
Humboldt-Alumni aus China haben Spenden gesammelt, um Deutschland in der Corona-Krise zu unterstützen.

Abelpreis 2020 geht an Humboldtianer
Gregory Margulis erhält einen der wichtigsten internationalen Forschungspreise für Mathematik. Er teilt sich den Preis mit dem israelischen Mathematiker Hillel Fürstenberg
Corona-Pandemie
Aktuelle Vorsichtsmaßnahmen der Alexander von Humboldt-Stiftung
Pressemitteilungen
Reimar Lüst-Preise 2020
Herausragende Forschung zu politischer Gewalt und zeitgemäßem Verwaltungsrecht ausgezeichnet

„Ein Beispiel, was möglich ist im virtuellen Raum“
Bundespräsident Steinmeier bei der digitalen Jahrestagung der Humboldt-Stiftung
Digitale Jahrestagung mit Bundespräsident Steinmeier
Treffen der Humboldt-Stiftung mit 1.000 internationalen Wissenschaftler*innen findet erstmals digital statt.
Europas Wissenschaftsraum der Zukunft: Vielfalt generiert Wissen
Gemeinsame Veranstaltung von Alexander von Humboldt-Stiftung, DAAD und ifa zur virtuellen Langen Nacht der Ideen
„Dies wird nicht die letzte Krise sein.“
Internationale Stimmen aus der Wissenschaft zur Coronavirus-Pandemie
Internationalisierung strategisch planen
Neues Kennzahlenportal für Hochschulen
Wie Forschungsnetzwerke und Künstliche Intelligenz unsere Zukunft gestalten werden
„Besser vernetzt!“: Neue Ausgabe des Magazins Humboldt Kosmos über die Bedeutung von Forschungsnetzwerken für die Welt
Neue Alexander von Humboldt-Professoren ausgewählt
Fünf Wissenschaftler aus dem Ausland sollen 2021 den höchstdotierten internationalen Forschungspreis Deutschlands erhalten.
Scouting-Programm holt umworbene Wissenschaftler nach Deutschland
Das neue Henriette Herz-Scouting-Programm ermöglicht direkte Rekrutierung für das Stipendienprogramm der Humboldt-Stiftung.
Final meeting of the current German Chancellor Fellows from Brazil, China, India, Russia, and the USA – this year in the virtual space. Thank you for the lively exchange of ideas and all the best for your future! And now cheers!

Why are humans often willing to act for one victim, but become numb as the number of victims increases? Using functional MRI, neuroscientist and #Humboldtian Zheng Ye and her team found out that the perspective-taking ability in our brains seems limited.

„Globale Krisen brauchen globale Lösungen!“ Herzlichen Dank an Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung @BMBF_Bund, für Ihre Unterstützung von internationaler Zusammenarbeit in der Forschung. #ResearchAcrossBorders

Forschende um #AvHProfessor Jens Meiler finden menschliche Antikörper gegen #COVID19: Diese können für die Entwicklung von Impfstoffen dienen und bei einer akuten Infektion als Therapie eingesetzt werden.

"I need international exchange to do my work. And we all do!" Betty Rono, Climate Protection specialist from Kenya, supports international collaboration in research, in the #Covid19 crisis and in the future. #ResearchAcrossBorders

YouTube
Auf dem Laufenden bleiben

Georg Forster-Forschungspreis
International führende Forschungspersönlichkeiten aus Schwellen- und Entwicklungsländern können für einen Georg Forster-Forschungspreis nominiert werden. Das Preisgeld beträgt 60.000 Euro.
Publikationen aus dem Humboldt-Netzwerk
